
MSFS 2024: 32 GB RAM oder 64 GB RAM?
Viele PC-Spieler stehen vor einer großen Frage: Wie viel Arbeitsspeicher ist wirklich notwendig, um das bestmögliche Flugerlebnis zu genießen? Die Frage nach 32 GB oder 64 GB RAM beschäftigt die Community intensiv, da die neueste Version des Simulators dem PC noch deutlich mehr abfordert, als es bei MSFS 2020 der Fall war.
In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, die bei der Wahl zwischen 32 GB und 64 GB RAM zu berücksichtigen sind. Dabei betrachten wir nicht nur die technischen Anforderungen, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis und die unterschiedlichen Nutzungsszenarien.
So viel RAM solltest du definitiv haben
Die MSFS 2024 Systemanforderungen zeigen deutlich, dass Microsoft die Messlatte für die neue Version höher legt. Mit einer Mindestanforderung von 16 GB RAM setzt der Simulator bereits eine solide Basis voraus. Allerdings zeigt die Praxis, dass diese Minimalkonfiguration für grundlegende Funktionen ausreicht und auf dem PC möglicherweise kein optimales Spielerlebnis bietet. Die Xbox Series X muss allerdings mit 16 GB Arbeitsspeicher auskommen.
Empfohlen werden eindeutig 32 GB RAM für ein flüssiges Spielerlebnis bei hohen Grafikeinstellungen. Diese Empfehlung basiert auf der verbesserten Grafikengine und dem Wechsel zu DirectX 12, was eine deutlich höhere Speichernutzung mit sich bringt. Besonders beim Streaming von hochauflösenden Texturen und beim Caching macht sich der zusätzliche Arbeitsspeicher bemerkbar.
32 GB RAM: Ausreichend für MSFS 2024?
Für die meisten Piloten stellen 32 GB RAM eine sehr gute Basis für den MSFS 2024 dar. In der Praxis zeigt sich, dass 32 GB RAM für die meisten Spielszenarien ausreichend sind. So werden hohe Grafikeinstellungen und ein flüssiges Spielerlebnis in den meisten Situationen ermöglicht. Dennoch können bei hohen Grafikoptionen gelegentliche Ruckler auftreten, besonders beim Laden neuer Weltregionen oder beim schnellen Navigieren durch die Menüs.
Ein wichtiger Aspekt ist das Multitasking-Verhalten. Während 32 GB für den reinen Flugsimulator-Betrieb genügen, könnte es eng werden, wenn du nebenbei weitere Programme wie Flugtracking-Software, Streaming-Tools oder andere Programme nutzen möchtest. Die Speicherauslastung steigt dann merklich an und kann an die Grenzen der verfügbaren Kapazität stoßen.
64 GB RAM: Für Profis & Streamer
Für ambitionierte Simulationspiloten bietet eine Aufrüstung auf 64 GB RAM allerdings einige Vorteile, wie ein Reddit-Nutzer aus eigener Erfahrung berichtet. So soll die durchschnittliche Bildrate mit 64 GB RAM um beeindruckende 10% höher liegen als bei 32 GB. Besonders bei der Nutzung von Virtual Reality oder beim Betrieb mehrerer Monitore ist der zusätzliche Arbeitsspeicher durchaus sinnvoll.
Auch die RAM-Geschwindigkeit ist von Bedeutung
Die Wahl der richtigen Arbeitsspeicher-Größe hängt stark von deinen individuellen Nutzungsgewohnheiten ab. In der Praxis ist es so, dass die tatsächliche RAM-Nutzung des Systems während der Simulation selten über 30 GB steigt. Dennoch kann mehr Arbeitsspeicher durch besseres Caching und Puffern zu einer spürbar flüssigeren Performance beitragen.
Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist die RAM-Geschwindigkeit. Ein schnellerer Arbeitsspeicher (6.000 MT/s) bietet deutliche Leistungsvorteile gegenüber langsameren Varianten (4.800 MT/s). Dies sollte bei der RAM-Wahl berücksichtigt werden, unabhängig von der gewählten Kapazität.
Bedenke auch die Zukunftssicherheit deines Arbeitsspeichers. Angesichts der relativ günstigen RAM-Preise im Vergleich zu anderen High-End-Komponenten kann die Entscheidung für 64 GB eine sinnvolle Sache sein, selbst wenn so viel RAM bisher selten wirklich notwendig ist.
Quelle: Reddit, User: tr_k_
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.