
Boeing 757 für MSFS 2024: Das Projekt schreitet voran
Das Entwickler-Studio BlueBird Simulations arbeitet bereits seit geraumer Zeit an der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator. Hin und wieder gibt das Team kleine Einblicke in den Entwicklungsprozess und teilen neue Screenshots mit der Community. In diesem Beitrag fassen wir den aktuellen Status für euch zusammen.
Geplante Varianten der Boeing 757
Momentan sind die zwei Haupt-Versionen der Boeing 757 geplant: Die 757-200 und das größere Modell, die Boeing 757-300. Während die kleinere 200er Maschine insgesamt 239 Passagiere aufnehmen kann, bietet die größere Boeing 757-300 Platz für 295 Passagiere. Zum Release wird ausschließlich die 757-200 mit Rolls-Royce und Pratt & Whitney Triebwerken zur Verfügung stehen. Die 757-300 soll dann etwas später mit einem kostenlosen Update nachgereicht werden.
Zusätzlich wird es in Zukunft auch noch eine Fracht-Version als kostenpflichtige Erweiterung geben. Auch für das Boing 757 Freighter-Modell will man bei Bluebird ins Detail gehen und nicht nur die Optik dahingehend anpassen, sondern auch die Systeme grundlegend überarbeiten.
Boeing 757 kommt für PC & Xbox - aber wann?
Endlich auch gute Nachrichten für Xbox-Piloten. Die Boeing 757 ist auch für die Konsole als Download über den Marketplace geplant. Die PC-Version wird allerdings zuerst erscheinen und dann im Store von JustFlight angeboten. Das Team weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass die Xbox-Version im Marktplatz später als die PC-Version released wird. Unklar ist bisher auch, ob die 757 allein für MSFS 2024 oder auch für MSFS 2020 erscheint.
Aktuell müssen sich allerdings alle zukünftigen 757-Piloten gedulden, denn ein Release-Termin ist noch immer nicht bekannt. Ursprünglich sollte die Boeing 757 von Bluebird Simulations bereits in 2024 erscheinen, jedoch erwähnen die Entwickler auf der eigenen Website, dass man sich bei der Entwicklung die nötige Zeit lassen möchte, um ein perfektes Produkt auf den Markt zu bringen. Ein Release im ersten Quartal 2025 ist unwahrscheinlich, so gehen wir aktuell davon aus, dass wir uns in Q2/2025 das erste Mal in das Cockpit der 757-300 setzen dürfen.
BlueBird zeigt aktuellen Entwicklungsstand der 757 im Video
Vor Kurzem hat das Team um die Boeing 757 ein ausführliches Entwicklungs-Update auf YouTube veröffentlicht, das den aktuellen Fortschritt und einige Systeme des bekannten Flugzeugs zeigt. Zu sehen sind viele Features, wie beispielsweise die elektrischen und hydraulischen Systeme, das Treibstoff-Management, das Drucksystem für die Kabine und die detaillierte Triebwerkssteuerung. Außerdem verrät BlueBird, dass momentan in Hocharbeit am Autopiloten-System inkl. Auto-Land-Funktion gearbeitet wird. Auch die Texturen der Kabine und des Fahrwerks sind mittlerweile fast vollständig, aber seht selbst:
Die System-Simulation im Detail
Im Video werden die besonders detaillierte System-Simulation der Boeing 757 hervorgehoben. Hier nur ein paar Punkte, die in der Video-Vorschau genannt und gezeigt werden.
- Systemtiefe des Flugzeugs:
- Detaillierte und neu programmierte Avionik
- Unabhängig von Standardmechaniken des Microsoft Flight Simulators
- Elektrisches System:
- Realistische Lastverlagerung zwischen APU und externem Stromanschluss
- Hydraulisches System:
- Drei Hauptkreisläufe
- Einsatz der Ram Air Turbine (RAT) im Fehlerfall
- Treibstoffmanagement:
- Originalgetreue Konfigurationswarnungen bei falsch eingestellten Pumpen oder Tanks
- Kabinen-Drucksystem:
- Realistische Steuerung über zwei automatische und eine manuelle Regelung
- Triebwerks- und APU-Steuerung:
- Basierend auf Original-Schemas
- Realistischer Treibstofffluss
- Performance:
- Wartungsdiagramme und Debug-Tools für das Triebwerkssystem
- Vermeidung von unnötigen FPS-Einbrüchen
Sobald neue Informationen zum Release-Termin oder der Boeing 757 von BlueBird Simulations bekannt werden, halten wir euch auf MSFS-Forum.de auf dem Laufenden.
Quelle: BlueBirdSimulations, CruiseLevel
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.