
HPG Airbus H145 Helikopter: Add-On mit Missionen
Das Airbus H145 Add-On der Hype Performance Group ist die wohl bekannteste und umfangreichste Erweiterung für MSFS 2024 und 2020. Neben dem Helikopter selbst bietet das Add-On auch die Möglichkeit, verschiedenste Missionen zu absolvieren. In diesem Tutorial gehen wir näher auf die Rettungs-Missionen ein und zeigen euch, wie sich diese nochmals erweitern lassen.
Mitgelieferte Rettungs-Missionen im HPG Airbus H145 Add-On
In der Erweiterung werden von HPG bereits einige Missionen mitgeliefert, darunter auch HEMS bzw. Rettungs-Missionen, die wir nun näher betrachten werden. Hierzu benötigt ihr im ersten Schritt das Airbus H145 Helikopter Add-On in der Basis-Version und zusätzlich noch das ergänzende Action-Pack, welches weitere Varianten des H145 liefert. Unter anderem auch die verschiedenen SAR (Search And Rescue) und Rettungs-Varianten, welche dann mit einer Seilwinde, der benötigten Crew und Ausrüstung ausgestattet sind. Selbstverständlich werden im Action Pack auch die bekannten Lackierungen (Liveries) wie beispielsweise ADAC und die der DRF Luftrettung mitgeliefert. Über den HPG H145 und den kompletten Inhalt des Add-Ons haben wir übrigens bereits in unserem Überblick berichtet.
Wie starte ich eine Rettungs-Mission mit dem HPG Airbus H145?
Die Basis für die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten des HPG H145 ist das markante Tablet im Cockpit des Helikopters. Hierüber könnt ihr nicht nur die Ausstattung des H145, wie beispielsweise Antennen, Sonnenschutzblenden, Kufen, Seilwinde etc. ändern, sondern auch die mitgelieferten Rettungs-Missionen starten. Achtung: SAR-Aufträge lassen sich ausschließlich in den Rettungs-Varianten des Helis starten. Achtet also darauf beim Start des freien Fluges, die passende Variante ausgewählt zu haben.
Im Hauptmenü auf dem Tablet muss nun das Symbol Maps & Missions ausgewählt werden. Jetzt öffnet sich die Karte, welche den aktuellen Standort eures Helikopters anzeigt. Auf der rechten Seite der Karte finden sich nun weitere Symbole. Hier ist jetzt die Mission Library auszuwählen. Im Anschluss dann HPG Mission HEMS. Um jetzt eine Mission zu starten, könnt ihr diese entweder automatisch mit HPG HEMS Rescue Mission starten oder euch einen eigenen Einsatzort mit Rescue Anywhere - You Pick Location aussuchen.
Jetzt sollte die gewünschte Mission starten. Die GPS-Koordinaten zur Navigation zum Ort des Geschehens stellt eure Crew automatisch ein. Die Basis für euren Helikopter und der Crew wird übrigens ebenfalls beim Start der Mission automatisch auf dem aktuellen Standpunkt gesetzt. An diesen Punkt werdet ihr nach eurem Einsatz zurückgeführt. Auch der Radius für das Spawnen der Einsätze kann auf dem Tablet festgelegt werden - praktisch, wenn man mal eher kurze Strecken zurücklegen möchte.
Wie läuft ein Rettungs-Einsatz mit dem HPG H145 ab?
Am Einsatzort angekommen könnt ihr entweder in der Nähe des Ziels landen oder aber auch die Seilwinde verwenden. Solltet ihr euch für die Landung entscheiden, so müsst ihr nach dem Touchdown die beiden Triebwerke entweder auf "Idle" (Leerlauf) stellen oder komplett abschalten. Jetzt beginnt die Crew automatisch mit ihrer Arbeit. Der Notarzt steigt aus und versorgt den Patienten. Etwas später kommt nun die Trage ins Spiel und befördert den Patienten in euren Airbus H145.
Im nächsten Schritt muss der Patient in das nächstgelegene Krankenhaus transportiert werden. Dieses müsst ihr auf der Karte allerdings selbst auswählen. Hierzu die Karte öffnen, gegebenenfalls etwas herauszoomen, bis ihr ein geeignetes Krankenhaus sichtet. Krankenhäuser mit Heli-Landeplatz sind zur Unterstützung mit blauen Logos versehen worden.
Ist der Marker dann gesetzt, muss das Krankenhaus angeflogen und gelandet werden. Nach der Landung müssen die beiden Turbinen erneut in den Leerlauf (Idle) gesetzt oder abgeschaltet werden. Nun wird der Patient ausgeladen und ihr habt, nachdem die Crew zum Heli zurückgekehrt ist, die Wahl eine neue Mission anzunehmen oder zur Basis zurückzukehren. Geschafft!
Die von HPG erzeugten Missionen variieren, sodass das nicht immer dasselbe Szenario geflogen werden muss. Die Reichweite geht dabei von einfach Rettungsflügen, bei denen man am Ziel landen kann, bis zu schwierigeren Einsätzen, bei denen man nur mit der Seilwinde an den Patienten herankommt. Wer dennoch mehr Komplexität, Realismus und Abwechslung bei den Missionen sucht, für den haben wir den zweiten Teil dieses Tutorials verfasst, welcher sich mit zusätzlichen Missions-Add-Ons für den HPG Airbus H145 befasst.
Add-On Missionen für den HPG H145: Mehr Realismus & Abwechslung
Zusätzlich zum bereits sehr umfangreichen Inhalt des HPG H145 Action-Pack bietet das Add-On die Möglichkeit, weitere Missions-Szenarien aus der Community hinzuzufügen. Das macht die Möglichkeiten in Bezug auf Abwechslung, Realismus und Komplexität der Aufträge nahe unendlich. Wir zeigen euch, wie ihr das Beste aus euren H145-Missionen herausholt.
Die Basis als komplett neues Auftrags-System bildet das Add-On HPG Airbus H145 Action Pack: HEMS Random and Anywhere Mission. Die Erweiterung bietet unzählige Variationen von Einsätzen. Diese beinhalten unter anderem Unfälle mit Fahrzeugen, Brände, Wander-Unfälle beim Bergsteigen, medizinische Unterstützung auf der Ski-Piste und noch viel mehr.
So installierst du das HEMS-Mission Pack Add-On
Bei der Installation des HEMS Random Mission Packs ist Einiges zu beachten. Deshalb erklären wir euch hier genau, was zu tun ist. Mit der grundlegenden Installation von Add-Ons in MSFS solltet ihr dafür bereits vertraut sein. Die Erweiterung fügt nämlich nicht nur neue Missions-Szenarien hinzu, sondern benötigt auch noch drei weitere Add-Ons, die Fahrzeuge, Gegenstände, Sounds und weitere Props im Simulator implementieren. Voraussetzung sind das HPG H145 Base-Pack und die kostenpflichtige Original-Erweiterung, das HPG H145 Action-Pack.
Zuerst muss das HEMS-Random and Anywhere Mission Pack von FlightSim.to heruntergeladen werden. Danach entpackt ihr die ZIP-Datei und zieht den entpackten Ordner samt Inhalt in euren MSFS Community-Ordner. Jetzt öffnet ihr das Hype Operations Center und klickt beim H145 auf Update Mission Index. Das Add-On sollte nun zu sehen sein.
Aber Achtung! Damit es ist es noch nicht getan. Das Add-On benötigt, wie bereits erwähnt, drei weitere Modifikationen, um im Simulator zu funktionieren. Diese Modifikationen liefern Objekte, die dann für eure Missionen verwendet werden. So können, je nach Land in dem ihr gerade fliegt, die korrekten Einsatzfahrzeuge eingesetzt werden. Diese Add-Ons (Sub-Mods) müssen ebenfalls installiert werden:
Des Weiteren empfehlen wir noch ein viertes Inhalts-Paket. Somit lassen sich auch deutsche Einsatzfahrzeuge in die Missionen implementieren. Wichtig ist zu beachten, dass diese nur verwendet werden, sofern ihr dann auch tatsächlich in Deutschland unterwegs seid.
Fast geschafft! Jetzt fehlt noch ein letzter Schritt. Sobald die zusätzlichen Packs heruntergeladen sind, müsst ihr diese entpacken und den Inhalt in eurem Community-Ordner platzieren. Habt ihr das erledigt, müsst ihr nur noch ein Skript von HPG ausführen, damit die neuen Objekte vom H145 erkannt werden.
Hierzu navigiert ihr in folgenden Ordner: \Community\hpg-airbus-h145\Tools\ und klickt nun das Skript Update Mission Index.cmd. Sobald dieses erfolgreich abgeschlossen wurde ist die Installation beendet. Die neuen Missionen lassen sich jetzt über das Tablet im Cockpit des H145 starten. Solltet ihr noch weitere Fragen zum HPG H145 und seinen Missionen haben, so helfen wir euch gerne im Forum weiter.
Bildquellen: MSFS-Forum.de
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.