
Fenix Simulations: Die Roadmap für 2025
Fenix Simulations gibt mit der Roadmap für 2025 einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen und Neuerungen. Im Mittelpunkt steht das Big Fenix Update (BFU), das nicht nur zahlreiche neue Funktionen bietet, sondern auch die langfristige Ausrichtung des Unternehmens aufzeigt. Doch bevor es in die Details geht, gibt es eine wichtige Ankündigung: Fenix hat die Entwicklung der A320 NEO-Reihe abgeschlossen und startet nun mit den internen Flugtests.
Der NEO-Umstieg: Neues ECAM-System und mehr
Anstatt einfach die bestehende CEO-Plattform als Basis zu nehmen, entschied sich Fenix dafür, das ECAM-System für den NEO von Grund auf neu zu entwickeln . Diese Entscheidung bedeutet, dass das ECAM-System nicht mehr mit ProSim geteilt wird, sondern vollständig intern bei Fenix entwickelt wurde. Dadurch können nun zahlreiche neue Funktionen integriert werden, die zuvor als nicht realisierbar galten.
Das Unternehmen hat sämtliche Systeme, Sensoren und Komponenten des Flugzeugs überarbeitet. Dies umfasst alles von den Generatoren über die Pumpen bis hin zu den Schaltern und Tasten. Ziel war es, einen A320 NEO zu entwickeln, der dem aktuellen Standard entspricht und keinerlei Kompromisse eingeht. Ein Beispiel hierfür ist die Batterie, die eine höhere Kapazität aufweist und weniger Wartung benötigt – ein Detail, das die umfassende Überarbeitung des gesamten Flugzeugsystems verdeutlicht.
DRAIMS: Das digitale Panel der Zukunft
Ein weiteres Highlight der NEO-Entwicklung ist das DRAIMS-Panel. Diese neue, vollständig digitale Version ersetzt das alte ACP-Panel und bietet zahlreiche neue Funktionen, darunter eine verbesserte Bedienoberfläche und flüssige Animationen. Obwohl die letzten Feinheiten noch ausgearbeitet werden, ist es bereits jetzt offensichtlich, dass das DRAIMS-Panel das Herzstück des NEO-Systems bildet und die Interaktion im Cockpit erheblich verbessert.
CEO und NEO: Zwei Modelle, ein Ziel
Obwohl der NEO im Vordergrund steht, vernachlässigt Fenix auch das CEO-Modell nicht. Dieses wird eine große Erweiterung erhalten, die den CEO auf den neuesten Stand der Technik bringt, sodass er mit dem NEO-Modell mithalten kann. Diese Erweiterungen umfassen nicht nur technische Verbesserungen, sondern auch die Einführung eines neuen ECAM-Systems für den CEO. Diese zusäztzlichen Funktionen werden nach der Veröffentlichung des NEOs kostenlos für alle bestehenden CEO-Kunden zur Verfügung gestellt. So haben Kunden die Wahl zwischen einem klassischen CEO oder einem modernisierten CEO, der die neuesten Technologien integriert.
Ein modernisierter CEO für Fenix-Freunde
Für Kunden, die den CEO bereits besitzen und später dann auch den NEO erwerben, hat Fenix als weitere Überraschung eine drittes Flugzeug angekündigt: Einen modernisierten CEO, der die neuesten ECAM-Systeme, Autobrake-OFF-Funktion und Anzeigen des NEOs integriert. Dies wird ein kleines Dankeschön für die treuen Unterstützer des Unternehmens sein und gleichzeitig den Piloten meh Auswahlmöglichkeiten bieten, welchen A320 sie fliegen möchten. Allerdings wird diese Funktion erst nach dem NEO-Launch verfügbar sein, da die Fenix-Entwickler sich zunächst auf die Veröffentlichung des NEO konzentrieren wollen.
Was kommt im nächsten Big Fenix Update?
Das kommende BFU bringt eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen, die das Flugerlebnis erheblich bereichern werden:
- A319 Sharklets (Baby Shark)
Fenix fügt den A319 mit Sharklets in der CFM-Variante hinzu, ausgestattet mit einem speziell für American Airlines entwickelten Triebwerk. Auch die IAE V2524-Variante ist dabei. Insgesamt stehen dann sieben maßgeschneiderte Triebwerkmodelle für die A32X CEO-Reihe zur Verfügung. - Wetterradar (WXR)
Nach monatelanger Entwicklung wird das Wetterradar nun endlich in die Cockpit-Displays integriert. Diese Funktion wurde schon lange erwartet und ist nun Teil des kommenden Updates. - Verbesserte Landedynamik
Fenix hat das Landeverhalten des A320 auf Grundlage von Tausenden realer Flugdaten überarbeitet. Dies umfasst die Optimierung des Flare-Manövers und des Bodeneffekts, sodass das Flugzeug nun deutlich realistischer landet. Auch das Fly-by-Wire-System wurde angepasst, um eine bessere Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. - Lido-Charts auf dem EFB
Ein weiteres bedeutendes Update betrifft die Integration von Lido-Charts auf dem elektronischen Flugzeugbrief (EFB). Zudem wurde die Berechnung der V-Speeds überarbeitet, sodass nun auch Stop-Margen angezeigt werden können. - Walkaround-Modus und externe Panels (MSFS 2024)
Für MSFS 2024 gibt es eine umfassende Kompatibilitätsaktualisierung. Diese umfasst neue Funktionen wie die Möglichkeit, Frachtklappen zu öffnen und das Flugzeug selbstständig zu betanken. Auch das externe Refueling-Panel wurde optimiert und ist jetzt vollständig funktionsfähig. - Sound-Verbesserungen
Das Update enthält eine Reihe von Sound-Verbesserungen, darunter ein neues 3D-AEVC-Soundset für das Cockpit und ein neues Triebwerksoundset für die IAE V2500-Variante. Zudem wurde ein dynamisches Touchdown-System eingeführt, das realistische Geräusche für jede Radaufsetzung erzeugt.
Fazit: Ein aufregendes Jahr für Fenix Simulations
Mit all diesen Neuerungen setzt Fenix Simulations den Kurs für ein spannendes Jahr 2025. Das Unternehmen hat intensiv daran gearbeitet, seinen Kunden ein realistisches und tiefgründiges Flugerlebnis zu bieten. Doch dies ist nur der Anfang – viele weitere Verbesserungen und Funktionen sind bereits in der Entwicklung. Fenix bedankt sich bei seinen treuen Kunden und freut sich auf das kommende Jahr, das viele aufregende Updates und Features bringen wird.
Quelle: Fenix Simulations
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.